Optische Täuschung
![]() Dies ist keine optische Täuschung, zeigt aber auf beeindruckende Weise, dass das, was wir jeden Tag meinen mit den Augen wahrzunehmen, nicht der Realität entspricht. Jeder Mensch besitzt einen blinden Fleck im Sichtfeld jedes einzelnen Auges. Nämlich an der Stelle, an der ein Nervenstrang das Auge Richtung Gehirn verlässt. Dieser blinde Fleck wird bei der Verarbeitung von dem was unsere Augen an Information liefern sinnvoll ergänzt. In der Regel mit der Information des jeweils anderen Auges, denn die blinden Flecken beider Augen fallen ja nicht aufeinander sondern sind an 2 verschiedenen Stellen im Blickfeld zu finden. Die Informationen beider Augen ergänzen sich also sinnvoll. Nun kommt der Trick: Strecken Sie beide Arme in Schulterhöhe gerade vor sich aus und halten Sie beide Daumen nach oben. Nun kneifen Sie ein Auge zu und fixieren mit dem anderen Augen den schräg gegenüberliegenden Daumen (wenn Sie also rechts zukneifen, schauen Sie mit dem linken Augen auf den rechten Daumen). Nun führen Sie den Daumen, den Sie nicht ansehen langsam in einer horinzontalen Linie nach rechts und links und suchen den kleinen Punkt, an dem der Daumen verschwindet. Ja, Sie haben richtig gehört. Das ist der blinde Fleck Ihres Auges. Die fehlende Information wird mit dem Wissen über den Hintergrund aufgefüllt. Statt Daumen, sehen Sie den Hintergrund, der den Daumen umgiebt. Vor einer weißen Wand also weiß. Bedecken Sie mit Ihrem Daumen zum Test einen Nagel in der Wand, sehen Sie den natürlich nicht, denn Sie können ja nicht durch den Daumen durch sehen. Das Gehirn gaukelt Ihnen an dem blinden Punkt weiße Wand vor. Keinen Daumen und auch keinen Nagel, sondern Umgebung. |
![]() ![]() Welche Farbe haben die farbreduzierten Bilder der Banane? Die obere erscheint leicht gelblich, wohingegen die untere komplett grau erscheint. Durch die fest eingebrannte Alltagserfahrung, dass Bananen gelb sind erscheint uns auch eine graue Banane noch gelb. Die obere enthält in der Tat keine Farbe. Bei dem unteren Bild wurde die Komplementärfarbe von gelb, blau, mit eingemischt. Dieser Effekt wurde experimentell von Wissenschaftlern um Thorsten Hansen von der Universität Gießen demonstriert. [Quelle: Nature Neuroscience, 15.10.2006, S.1367; Foto: optischetaeuschungen-online.de] |
Pinwheel Animation zum Download![]() Laden Sie sich dieses kleine Programm herunter. Wenn Sie es starten werden drei sich gegensätzlich drehende Spiralen angezeigt. Konzentrieren Sie sich für eine Weile auf die Mitte des Bildes und schauen Sie dann auf ein Blatt Papier oder auf Ihre Hand. Sie werden den Eindruck haben es dreht sich immernoch etwas. |
![]() Versuchen Sie so schell wie möglich alle Wörter durchzugehen und rufen laut oder in Gedanken deren Farbe aus (die FARBE, nicht das WORT). Das wird sehr schwer Fallen, weil das Gehirn den Wortsinn scheinbar mehr gewichtet als die eigentliche Farbe. |
![]() Sitzen Sie zu dicht am Bildschirm? Nehmen sie ein Stück Abstand, dann wird der Text lesbar. |
![]() Der Strahlenförmige Verlauf lässt den linken Würfel kleiner erscheinen als den rechten. Der Effekt wurde von einigen Malern zu Beginn der Renaissance in Italien aufgegriffen um durch ins Bild eingebaute "Strahlen" Perspektive zu erzeugen. |
![]() Hier täuscht uns die Perspektive und die Gewohnheit. Der kleine Junge ist eigentlich genauso groß wie der ältere Herr. |
![]() Welche Strecke ist länger? In der Zeichenebene sind beide Wege AB und AC gleich lang, auch wenn AB dem Eindruck nach kürzer erscheint. |
![]() Beide Baumstümpfe sind gleich groß. Wenn man das Bild perspektivisch sieht scheint der Baumstumpf der weiter hinten auf den Schienen liegt größer zu sein. |
![]() Die Biegung des Dreiecks ist widersprüchlich zur Perspektive die durch Wände, Decke und Boden erzeugt wird. |
![]() Tatsächlich sind alle 3 Zylinder gleich groß. Durch die Perspektive scheint er vordere Zylinder kleiner als der hintere. |